OpenStreetMap, die Basis der Wheelmap

Logo von OpenStreetMap

Die OpenStreetMap ist die größte freie Online-Karte und Geodatenbank mit einer offenen Datenlizenz. Sie ist die ursprüngliche Geodaten-Basis der Wheelmap. 

Die Basis von Wheelmap.org ist die freie Weltkarte OpenStreetMap (OSM), in der alle Daten mit einer offenen und gemeinfreien Datenlizenz gesammelt werden. Die OpenStreetMap ist wie die Wheelmap auch ein großes Community-Projekt, an dem Tausende von Nutzer*innen weltweit mitarbeiten.

Die Verbindung zur OpenStreetMap ist ein wichtiges Fundament der Wheelmap. Durch die Synchronisierung der Daten mit der OSM gehen die Informationen zur Rollstuhlgerechtigkeit in eine große Datenbank über. 

Damit entsteht für die Wheelmap ein nachhaltiger „Open Data“-Ansatz: die Informationen aus der Wheelmap sind gesichert, selbst wenn die Wheelmap (mal) futsch ist. Und Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Prinzip von gemeinnützigen Projekten.

Wie kommt die Verbindung zwischen Wheelmap und OSM zustande?

Genauer gesagt besteht die Verbindung der beiden Maps aus der Synchronisierung einzelner kleinen Informationsschnipsel – sogenannter “tags”, wie die Datenfelder im Mapper-Jargon heißen: Zu einem Punkt aus Längen- und Breitengrad werden weitere “tags” hinzugefügt. 

So kann ein Ort zum Beispiel mit Hilfe von Straßennamen, Hausnummer, Postleitzahl, Ortstyp und vielen weiteren Angaben näher beschrieben werden.

Der erste Schritt für die Wheelmap bestand 2009 darin, den sogenannten “wheelchair-tag” in der OpenStreetMap ins Leben zu rufen und Fürsprecher*innen für dessen Nutzung zu gewinnen. Dass die OpenStreetMap diesen Vorschlag annahm, ist ein großes Glück. Das hat die Informationslage zur Rollstuhlgerechtigkeit deutlich verbessert, da so erstmals systematisch auf Karten-Basis Daten zur Zugänglichkeit gesammelt werden konnten.

Die wichtigsten "tags" in der Übersicht

Folgende „tags“ sind neben Standort, Adresse und Ortstyp relevant für die Daten von Wheelmap.org: 

  • Bewertung der Zugänglichkeit
    • wheelchair=yes –> Voll rollstuhlgerecht / grün 
    • wheelchair=limited –> Teilweise rollstuhlgerecht / gelb 
    • wheelchair=no –> Nicht rollstuhlgerecht / rot 

 

  • Bewertung des WCs
    • toilets:wheelchair=yes –> WC rollstuhlgerecht (grün)
    • toilets:wheelchair=no –> WC nicht rollstuhlgerecht (rot)

 

  • Hinzufügen des Kommentars zur Rollstuhlgerechtigkeit
    • wheelchair:description=*text*

Vorteile der Verbindung zur OSM

Wir können durch die Verbindung zur OSM auf eine breite Nutzerschaft zählen, die Informationen zur Rollstuhlgerechtigkeit sammelt. Denn jeder Ort auf Wheelmap aus der Quelle OpenStreetMap kann auch auf OpenStreetMap geöffnet und bearbeitet werden. Gleichzeitig erscheinen auch neue Informationen, die über der Nutzeroberfläche der OpenStreetMap gemacht werden, in der Wheelmap.

Außerdem: alle auf Wheelmap gemappten Orte erscheinen als Produkte eines Sammelnutzers auf OSM, dem wheelmap_visitor. Dieser Sammelnutzer ist eine wichtige Errungenschaft der Wheelmap, denn ansonsten ist ein Hinzufügen von Informationen zur OSM nur von Nutzer*innen mit registriertem Einzelprofil möglich. Für Wheelmap-Nutzer*innen hat das den Vorteil, dass man die Bewertungen auf Wheelmap.org direkt ohne Login machen kann.

Nachteile der Verbindung zur OSM

Nachteile gibt es natürlich auch: In großen Teilen sind wir an die Datenstruktur der OpenStreetMap gebunden, z.B. an die definierten Ortstypen. Auch ist die OpenStreetMap ein Community-Projekt mit vielen Nutzer*innen und dadurch oft langen demokratischen Entscheidungsprozessen. Eine sinnvolle Änderung, die wir im Wheelmap-Projekt gebrauchen könnten, passiert nicht über Nacht.

Und dann gibt es wie in allen Crowdsourcing-Projekten – das gilt also sowohl für Wheelmap als auch für OpenStreetMap – das Risiko, dass die Datenqualität schwankt, weil Nutzer*innen unterschiedlich viel Wissen haben und unterschiedlich in der Daten-Genauigkeit sind.

Eine wirklich gute, offene, transparente und nachhaltige Alternative zum Crowdsourcing-Ansatz gibt es jedoch bisher nicht, wenn man großflächig Daten sammeln möchte. Daher ist es eine wichtige Angelegenheit solcher Projekte, eine Community durch Informationsmaterialien, Schulungen und einer einfachen Bedienung der Anwendung gut zu begleiten.

Weitere Artikel

Das waren starke Zeilen? Dann gerne teilen!