Ein großer Teil der Arbeit an der Wheelmap läuft im Hintergrund: Ein Team von IT-Entwickler*innen sorgt täglich auf Servern, in Datenbanken und in den tausenden von Zeilen Code für die Wartung, Verbesserung und Weiterentwicklung der web-basierten Karten-Anwendung.
Du kannst mithelfen, indem du deine IT- und Coding-Fähigkeiten einbringst. Der Wheelmap-Code ist “Open Source” und auf der Entwickler-Plattform “Github” verfügbar.
Wheelmap-Coding auf Github unterstützen
- Erstelle Github-Issues für Bugs und Features. Anleitung: Mastering Github Issues
- Reiche auf Github Pull Request für Bugs und Features ein. Anleitung: Creating a Pull Request
- Füge Infos zur Dokumentation im Wheelmap Wiki hinzu
- Teste die Änderungen, wenn der Pull Request für Testing und Review freigegeben ist
Diese IT-Kenntnisse brauchst du fürs Backend-Coding
- Linux System Administration
- Ruby
- Ruby on Rails
- Vagrant, Virtual Box / VMWare Fusion (Virtual Machines)
- MySQL/PostgreSQL
Jetzt loslegen
- Starte mit dem Project Setup
- Stöbere durch die Liste der Github Issues
Du kannst dich in Github an den Labels easy und
mentored
orientieren, um die Issues zu finden, die das IT-Team zur Mitarbeit empfiehlt. Kennzeichne deine eigenen erstellten Issues mit den Labels
help
oder contribution
, damit die Entwickler*innen deinen Beitrag sofort entdecken können.
Kontakt
Bei technischen Fragen wende dich an unser Entwicklerteam:
- via Github issue [preferred!]
- via E-Mail: [email protected]
Hast du generelle Support-Fragen zur Wheelmap oder willst einen Bug melden? Schreibe uns:
- via Kontaktformular
- via E-Mail: [email protected]